Schriftart nach AuswahlBeschriftung auf Teil nach Auswahl1x Artikel kaufen = 1x eingesendetes oder mit bestelltes Teil gravierenACHTUNG - Hinweise für das Einsenden:Das eingesendete Teil muss gereinigt und öl-/fettfrei sein.Das Teil muss komplett in seine Einzelteile zerlegt sein, eine Gravur von Baugruppen ist nicht möglichAblauf:Du bestellst den Artikel ganz normal bei uns im Shop und legst die Bestellbestätigung oder Rechnung mit ins Paket rein und sendest uns Deine Teile zu.Sende uns eine E-Mail oder nutze das Kontaktformular, teile uns den Schriftzug und deine Bestellnummer mit (Schriftzug wird 1:1 so übernommen, Groß/Kleinschreibung, Leerzeichen)Nach dem Eingang Deines Teils bei uns, beginnt die Bearbeitungszeit von 1-2 Wochen
Der SM83G ist ein 85ccm Zylinder mit einer 55 mm Laufbuchse, der für einen Serienhub von 44mm geeignet ist. Er besitzt eine 2 Kanal Spülung mit Doppelauslass und ist durch seine schon ab Werk recht groß ausgeführten Kanäle optimal für weitere Bearbeitungsschritte geeignet. Aus der Box erreicht er mit AOA 3,5 und 21 mm Bvf Vergaser eine Leistung von 13,9 PS am Motor. Durch die massive Ausführung seines Kühlkörpers besitzt er eine gute Wärmeabfuhr und einen ruhigen Lauf. Auch für Nachbearbeitungen ist dies von Vorteil, da Durchbrüche nicht so einfach geschehen und größere Querschnitte erreicht werden können.Merkmale:Mit Schlitzsteuerung oder für membransteuerung, je nach Auswahl erhältlich55 mm LaufbuchseMassive Ausführung des Kühlkörpers für optimale Wärmeabfuhr, Laufruhe und hohes BearbeitungspotenzialErreicht out of the Box 13,9 Ps mit seriennahen AnbauteilenKein nachträgliches Setzen der Laufbuchse durch Hinterschnitte auf den AußenseitePräzise, großzügig ausgeführte DichtflächenBohrung 49 mm +0/+20^-6m -> bei angestrebtem Einbauspiel von 5/100mm wird ein Kolben mit einem Nennmaß von 48,95 mm benötigtGroßzügig gestalter Einlass (schlitzgesteuert bis zu 24mm Vergaser möglich)Hinweis: Vor dem Verbau dieses Rohzylinders müssen zumindest alle Kanten entgratet und Gussreste entfernt werden. Ansonsten droht die Gefahr vor einem kapitalen Motorschaden.
Der SM83G ist ein 85ccm Zylinder mit einer 55 mm Laufbuchse, der für einen Serienhub von 44mm geeignet ist. Er besitzt eine 2 Kanal Spülung mit Doppelauslass und ist durch seine schon ab Werk recht groß ausgeführten Kanäle optimal für weitere Bearbeitungsschritte geeignet. Aus der Box erreicht er mit AOA 3,5 und 21 mm Bvf Vergaser eine Leistung von 13,9 PS am Motor. Durch die massive Ausführung seines Kühlkörpers besitzt er eine gute Wärmeabfuhr und einen ruhigen Lauf. Auch für Nachbearbeitungen ist dies von Vorteil, da Durchbrüche nicht so einfach geschehen und größere Querschnitte erreicht werden können.Merkmale:Mit Schlitzsteuerung oder für membransteuerung, je nach Auswahl erhältlich55 mm LaufbuchseMassive Ausführung des Kühlkörpers für optimale Wärmeabfuhr, Laufruhe und hohes BearbeitungspotenzialErreicht out of the Box 13,9 Ps mit seriennahen AnbauteilenKein nachträgliches Setzen der Laufbuchse durch Hinterschnitte auf den AußenseitePräzise, großzügig ausgeführte DichtflächenBohrung 49 mm +0/+20^-6m -> bei angestrebtem Einbauspiel von 5/100mm wird ein Kolben mit einem Nennmaß von 48,95 mm benötigtGroßzügig gestalter Einlass (schlitzgesteuert bis zu 24mm Vergaser möglich)Hinweis: Vor dem Verbau dieses Rohzylinders müssen zumindest alle Kanten entgratet und Gussreste entfernt werden. Ansonsten droht die Gefahr vor einem kapitalen Motorschaden.
Falls du ein CNC gefrästes Aluminium Motorgehäuse besitzt oder auf die Optik stehst, ist dieser Kupplungsdeckel genau das Richtige für dich. Durch die originelle Optik wird dein Motor zum Hingucker und wirkt auch etwas bulliger. Außerdem bringt dieser Deckel einige Vorteile mit sich. Zum einen besitzt er ein Kontrollglas, durch welches der Ölstand im Motor von außen problemlos ablesbar ist. Außerdem ist das Material verzugssteifer als bei den originalen Gussdeckeln und somit nicht so anfällig für Undichtigkeiten. Durch die zusätzlichen Kühlrippen wird die Wärmeabfuhr verbessert und eine verbesserte Kühlung erreicht. Optional gibt es den Deckel mit Sichtfenster, durch welches du deine Kupplung von außen bei der Rotation beobachten kannst. Falls es in dein Konzept passt, ist der Deckel außerdem in schwarz eloxiert erhältlich, wodurch du zum Beispiel bei schwarzem Zylinder eine anschaulichere Gesamtoptik erzielen kannst.Merkmale:Verzugssteifer und deutlich massiver als originale GehäusedeckelBesitzt Kühlrippen, um eine bessere Wärmeabfuhr bei origineller Optik zu erzielenSchauglas, um den korrekten Motorölstand von außen ablesen zu könnenJe nach Auswahl mit oder ohne Sichtfenster in Alu Natur oder schwarz eloxiert erhältlich
Falls du ein CNC gefrästes Aluminium Motorgehäuse besitzt oder auf die Optik stehst, ist dieser Kupplungsdeckel genau das Richtige für dich. Durch die originelle Optik wird dein Motor zum Hingucker und wirkt auch etwas bulliger. Außerdem bringt dieser Deckel einige Vorteile mit sich. Zum einen besitzt er ein Kontrollglas, durch welches der Ölstand im Motor von außen problemlos ablesbar ist. Außerdem ist das Material verzugssteifer als bei den originalen Gussdeckeln und somit nicht so anfällig für Undichtigkeiten. Durch die zusätzlichen Kühlrippen wird die Wärmeabfuhr verbessert und eine verbesserte Kühlung erreicht. Optional gibt es den Deckel mit Sichtfenster, durch welches du deine Kupplung von außen bei der Rotation beobachten kannst. Falls es in dein Konzept passt, ist der Deckel außerdem in schwarz eloxiert erhältlich, wodurch du zum Beispiel bei schwarzem Zylinder eine anschaulichere Gesamtoptik erzielen kannst.Merkmale:Verzugssteifer und deutlich massiver als originale GehäusedeckelBesitzt Kühlrippen, um eine bessere Wärmeabfuhr bei origineller Optik zu erzielenSchauglas, um den korrekten Motorölstand von außen ablesen zu könnenJe nach Auswahl mit oder ohne Sichtfenster in Alu Natur oder schwarz eloxiert erhältlich
Falls du ein CNC gefrästes Aluminium Motorgehäuse besitzt oder auf die Optik stehst, ist dieser Kupplungsdeckel genau das Richtige für dich. Durch die originelle Optik wird dein Motor zum Hingucker und wirkt auch etwas bulliger. Außerdem bringt dieser Deckel einige Vorteile mit sich. Zum einen besitzt er ein Kontrollglas, durch welches der Ölstand im Motor von außen problemlos ablesbar ist. Außerdem ist das Material verzugssteifer als bei den originalen Gussdeckeln und somit nicht so anfällig für Undichtigkeiten. Durch die zusätzlichen Kühlrippen wird die Wärmeabfuhr verbessert und eine verbesserte Kühlung erreicht. Optional gibt es den Deckel mit Sichtfenster, durch welches du deine Kupplung von außen bei der Rotation beobachten kannst. Falls es in dein Konzept passt, ist der Deckel außerdem in schwarz eloxiert erhältlich, wodurch du zum Beispiel bei schwarzem Zylinder eine anschaulichere Gesamtoptik erzielen kannst.Merkmale:Verzugssteifer und deutlich massiver als originale GehäusedeckelBesitzt Kühlrippen, um eine bessere Wärmeabfuhr bei origineller Optik zu erzielenSchauglas, um den korrekten Motorölstand von außen ablesen zu könnenJe nach Auswahl mit oder ohne Sichtfenster in Alu Natur oder schwarz eloxiert erhältlich
Falls du ein CNC gefrästes Aluminium Motorgehäuse besitzt oder auf die Optik stehst, ist dieser Kupplungsdeckel genau das Richtige für dich. Durch die originelle Optik wird dein Motor zum Hingucker und wirkt auch etwas bulliger. Außerdem bringt dieser Deckel einige Vorteile mit sich. Zum einen besitzt er ein Kontrollglas, durch welches der Ölstand im Motor von außen problemlos ablesbar ist. Außerdem ist das Material verzugssteifer als bei den originalen Gussdeckeln und somit nicht so anfällig für Undichtigkeiten. Durch die zusätzlichen Kühlrippen wird die Wärmeabfuhr verbessert und eine verbesserte Kühlung erreicht. Optional gibt es den Deckel mit Sichtfenster, durch welches du deine Kupplung von außen bei der Rotation beobachten kannst. Falls es in dein Konzept passt, ist der Deckel außerdem in schwarz eloxiert erhältlich, wodurch du zum Beispiel bei schwarzem Zylinder eine anschaulichere Gesamtoptik erzielen kannst.Merkmale:Verzugssteifer und deutlich massiver als originale GehäusedeckelBesitzt Kühlrippen, um eine bessere Wärmeabfuhr bei origineller Optik zu erzielenSchauglas, um den korrekten Motorölstand von außen ablesen zu könnenJe nach Auswahl mit oder ohne Sichtfenster in Alu Natur oder schwarz eloxiert erhältlich
Beim Verbau breiterer Felgen in Verbindung mit leicht ausgeschlagenen Hülsen im Hauptständer kommt es oft zu dem Problem, dass der Hauptständer am Reifen schleift, weil er durch den einseitigen Zug durch lediglich eine Feder nach rechts gezogen wird. Dieses Problem wird auf verschiedenen Wegen durch diesen Hauptständer behoben. Zum einen ist er nicht spitz zulaufend, sondern rund ausgeführt, weshalb ein größerer Abstand zum Reifen gewährleistet wird. Ein seitlicher Verzug des Ständers wird auch verhindert, da der Ständer durch zwei Zugfedern in Position gehalten wird. Die Halterung für die zweite Feder wird anstelle der Mutter auf die untere Schraube der Motoraufnahme im Motorlager geschraubt und die Feder anschließend eingehängt. Um den Ständer optimal für dein Fahrzeug zu wählen, gibt es ihn in zwei Farbvariationen. Einmal in der normalen Gussfarbe, mit gestrahlter Oberfläche und einmal in schwarz pulverbeschichtet. Je nach Fahrwerkskonfiguration kann es sein, dass ein verlängerter Hauptständer benötigt wird. Deshalb gibt es ihn in den jeweiligen Farbvariationen in Standardlänge, Standardlänge +25 mm und Standardlänge +50 mm. Um ein Anschlagen an den Rahmen zu verhindern, weist der Ständer eine Aufnahme für einen Gummipuffer auf, der die Bewegung beim Anklappen dämpft.Merkmale:In verschiedenen Variationen und Längen, je nach Auswahl erhältlichKein seitlicher Verzug durch die Verwendung zweier Federn mehrStänderbeine laufen rund zueinander und nicht spitz -> Reifen schleift nicht mehr am StänderGummipuffer dämpft Kraftimpuls auf den Rahmen beim AnklappenAus Aluminium gegossen und nicht geschweißtHinweis: Bei der Verwendung eines Seitenständers am Fußrastenträger kann es sein, dass der Bolzen für die Motoraufhängung entsprechend gekürzt werden muss, da sonst die Federn aneinander reiben. Ebenso ist es möglich, eine 2. Nut einzufräsen. Der Gummipuffer sollte bei Bedarf mit Schraubensicherung eingeklebt werden, damit er unter keinen Umständen locker werden und verloren gehen kann.
Beim Verbau breiterer Felgen in Verbindung mit leicht ausgeschlagenen Hülsen im Hauptständer kommt es oft zu dem Problem, dass der Hauptständer am Reifen schleift, weil er durch den einseitigen Zug durch lediglich eine Feder nach rechts gezogen wird. Dieses Problem wird auf verschiedenen Wegen durch diesen Hauptständer behoben. Zum einen ist er nicht spitz zulaufend, sondern rund ausgeführt, weshalb ein größerer Abstand zum Reifen gewährleistet wird. Ein seitlicher Verzug des Ständers wird auch verhindert, da der Ständer durch zwei Zugfedern in Position gehalten wird. Die Halterung für die zweite Feder wird anstelle der Mutter auf die untere Schraube der Motoraufnahme im Motorlager geschraubt und die Feder anschließend eingehängt. Um den Ständer optimal für dein Fahrzeug zu wählen, gibt es ihn in zwei Farbvariationen. Einmal in der normalen Gussfarbe, mit gestrahlter Oberfläche und einmal in schwarz pulverbeschichtet. Je nach Fahrwerkskonfiguration kann es sein, dass ein verlängerter Hauptständer benötigt wird. Deshalb gibt es ihn in den jeweiligen Farbvariationen in Standardlänge, Standardlänge +25 mm und Standardlänge +50 mm. Um ein Anschlagen an den Rahmen zu verhindern, weist der Ständer eine Aufnahme für einen Gummipuffer auf, der die Bewegung beim Anklappen dämpft.Merkmale:In verschiedenen Variationen und Längen, je nach Auswahl erhältlichKein seitlicher Verzug durch die Verwendung zweier Federn mehrStänderbeine laufen rund zueinander und nicht spitz -> Reifen schleift nicht mehr am StänderGummipuffer dämpft Kraftimpuls auf den Rahmen beim AnklappenAus Aluminium gegossen und nicht geschweißtHinweis: Bei der Verwendung eines Seitenständers am Fußrastenträger kann es sein, dass der Bolzen für die Motoraufhängung entsprechend gekürzt werden muss, da sonst die Federn aneinander reiben. Ebenso ist es möglich, eine 2. Nut einzufräsen. Der Gummipuffer sollte bei Bedarf mit Schraubensicherung eingeklebt werden, damit er unter keinen Umständen locker werden und verloren gehen kann.
Beim Verbau breiterer Felgen in Verbindung mit leicht ausgeschlagenen Hülsen im Hauptständer kommt es oft zu dem Problem, dass der Hauptständer am Reifen schleift, weil er durch den einseitigen Zug durch lediglich eine Feder nach rechts gezogen wird. Dieses Problem wird auf verschiedenen Wegen durch diesen Hauptständer behoben. Zum einen ist er nicht spitz zulaufend, sondern rund ausgeführt, weshalb ein größerer Abstand zum Reifen gewährleistet wird. Ein seitlicher Verzug des Ständers wird auch verhindert, da der Ständer durch zwei Zugfedern in Position gehalten wird. Die Halterung für die zweite Feder wird anstelle der Mutter auf die untere Schraube der Motoraufnahme im Motorlager geschraubt und die Feder anschließend eingehängt. Um den Ständer optimal für dein Fahrzeug zu wählen, gibt es ihn in zwei Farbvariationen. Einmal in der normalen Gussfarbe, mit gestrahlter Oberfläche und einmal in schwarz pulverbeschichtet. Je nach Fahrwerkskonfiguration kann es sein, dass ein verlängerter Hauptständer benötigt wird. Deshalb gibt es ihn in den jeweiligen Farbvariationen in Standardlänge, Standardlänge +25 mm und Standardlänge +50 mm. Um ein Anschlagen an den Rahmen zu verhindern, weist der Ständer eine Aufnahme für einen Gummipuffer auf, der die Bewegung beim Anklappen dämpft.Merkmale:In verschiedenen Variationen und Längen, je nach Auswahl erhältlichKein seitlicher Verzug durch die Verwendung zweier Federn mehrStänderbeine laufen rund zueinander und nicht spitz -> Reifen schleift nicht mehr am StänderGummipuffer dämpft Kraftimpuls auf den Rahmen beim AnklappenAus Aluminium gegossen und nicht geschweißtHinweis: Bei der Verwendung eines Seitenständers am Fußrastenträger kann es sein, dass der Bolzen für die Motoraufhängung entsprechend gekürzt werden muss, da sonst die Federn aneinander reiben. Ebenso ist es möglich, eine 2. Nut einzufräsen. Der Gummipuffer sollte bei Bedarf mit Schraubensicherung eingeklebt werden, damit er unter keinen Umständen locker werden und verloren gehen kann.
Beim Verbau breiterer Felgen in Verbindung mit leicht ausgeschlagenen Hülsen im Hauptständer kommt es oft zu dem Problem, dass der Hauptständer am Reifen schleift, weil er durch den einseitigen Zug durch lediglich eine Feder nach rechts gezogen wird. Dieses Problem wird auf verschiedenen Wegen durch diesen Hauptständer behoben. Zum einen ist er nicht spitz zulaufend, sondern rund ausgeführt, weshalb ein größerer Abstand zum Reifen gewährleistet wird. Ein seitlicher Verzug des Ständers wird auch verhindert, da der Ständer durch zwei Zugfedern in Position gehalten wird. Die Halterung für die zweite Feder wird anstelle der Mutter auf die untere Schraube der Motoraufnahme im Motorlager geschraubt und die Feder anschließend eingehängt. Um den Ständer optimal für dein Fahrzeug zu wählen, gibt es ihn in zwei Farbvariationen. Einmal in der normalen Gussfarbe, mit gestrahlter Oberfläche und einmal in schwarz pulverbeschichtet. Je nach Fahrwerkskonfiguration kann es sein, dass ein verlängerter Hauptständer benötigt wird. Deshalb gibt es ihn in den jeweiligen Farbvariationen in Standardlänge, Standardlänge +25 mm und Standardlänge +50 mm. Um ein Anschlagen an den Rahmen zu verhindern, weist der Ständer eine Aufnahme für einen Gummipuffer auf, der die Bewegung beim Anklappen dämpft.Merkmale:In verschiedenen Variationen und Längen, je nach Auswahl erhältlichKein seitlicher Verzug durch die Verwendung zweier Federn mehrStänderbeine laufen rund zueinander und nicht spitz -> Reifen schleift nicht mehr am StänderGummipuffer dämpft Kraftimpuls auf den Rahmen beim AnklappenAus Aluminium gegossen und nicht geschweißtHinweis: Bei der Verwendung eines Seitenständers am Fußrastenträger kann es sein, dass der Bolzen für die Motoraufhängung entsprechend gekürzt werden muss, da sonst die Federn aneinander reiben. Ebenso ist es möglich, eine 2. Nut einzufräsen. Der Gummipuffer sollte bei Bedarf mit Schraubensicherung eingeklebt werden, damit er unter keinen Umständen locker werden und verloren gehen kann.
Beim Verbau breiterer Felgen in Verbindung mit leicht ausgeschlagenen Hülsen im Hauptständer kommt es oft zu dem Problem, dass der Hauptständer am Reifen schleift, weil er durch den einseitigen Zug durch lediglich eine Feder nach rechts gezogen wird. Dieses Problem wird auf verschiedenen Wegen durch diesen Hauptständer behoben. Zum einen ist er nicht spitz zulaufend, sondern rund ausgeführt, weshalb ein größerer Abstand zum Reifen gewährleistet wird. Ein seitlicher Verzug des Ständers wird auch verhindert, da der Ständer durch zwei Zugfedern in Position gehalten wird. Die Halterung für die zweite Feder wird anstelle der Mutter auf die untere Schraube der Motoraufnahme im Motorlager geschraubt und die Feder anschließend eingehängt. Um den Ständer optimal für dein Fahrzeug zu wählen, gibt es ihn in zwei Farbvariationen. Einmal in der normalen Gussfarbe, mit gestrahlter Oberfläche und einmal in schwarz pulverbeschichtet. Je nach Fahrwerkskonfiguration kann es sein, dass ein verlängerter Hauptständer benötigt wird. Deshalb gibt es ihn in den jeweiligen Farbvariationen in Standardlänge, Standardlänge +25 mm und Standardlänge +50 mm. Um ein Anschlagen an den Rahmen zu verhindern, weist der Ständer eine Aufnahme für einen Gummipuffer auf, der die Bewegung beim Anklappen dämpft.Merkmale:In verschiedenen Variationen und Längen, je nach Auswahl erhältlichKein seitlicher Verzug durch die Verwendung zweier Federn mehrStänderbeine laufen rund zueinander und nicht spitz -> Reifen schleift nicht mehr am StänderGummipuffer dämpft Kraftimpuls auf den Rahmen beim AnklappenAus Aluminium gegossen und nicht geschweißtHinweis: Bei der Verwendung eines Seitenständers am Fußrastenträger kann es sein, dass der Bolzen für die Motoraufhängung entsprechend gekürzt werden muss, da sonst die Federn aneinander reiben. Ebenso ist es möglich, eine 2. Nut einzufräsen. Der Gummipuffer sollte bei Bedarf mit Schraubensicherung eingeklebt werden, damit er unter keinen Umständen locker werden und verloren gehen kann.
Beim Verbau breiterer Felgen in Verbindung mit leicht ausgeschlagenen Hülsen im Hauptständer kommt es oft zu dem Problem, dass der Hauptständer am Reifen schleift, weil er durch den einseitigen Zug durch lediglich eine Feder nach rechts gezogen wird. Dieses Problem wird auf verschiedenen Wegen durch diesen Hauptständer behoben. Zum einen ist er nicht spitz zulaufend, sondern rund ausgeführt, weshalb ein größerer Abstand zum Reifen gewährleistet wird. Ein seitlicher Verzug des Ständers wird auch verhindert, da der Ständer durch zwei Zugfedern in Position gehalten wird. Die Halterung für die zweite Feder wird anstelle der Mutter auf die untere Schraube der Motoraufnahme im Motorlager geschraubt und die Feder anschließend eingehängt. Um den Ständer optimal für dein Fahrzeug zu wählen, gibt es ihn in zwei Farbvariationen. Einmal in der normalen Gussfarbe, mit gestrahlter Oberfläche und einmal in schwarz pulverbeschichtet. Je nach Fahrwerkskonfiguration kann es sein, dass ein verlängerter Hauptständer benötigt wird. Deshalb gibt es ihn in den jeweiligen Farbvariationen in Standardlänge, Standardlänge +25 mm und Standardlänge +50 mm. Um ein Anschlagen an den Rahmen zu verhindern, weist der Ständer eine Aufnahme für einen Gummipuffer auf, der die Bewegung beim Anklappen dämpft.Merkmale:In verschiedenen Variationen und Längen, je nach Auswahl erhältlichKein seitlicher Verzug durch die Verwendung zweier Federn mehrStänderbeine laufen rund zueinander und nicht spitz -> Reifen schleift nicht mehr am StänderGummipuffer dämpft Kraftimpuls auf den Rahmen beim AnklappenAus Aluminium gegossen und nicht geschweißtHinweis: Bei der Verwendung eines Seitenständers am Fußrastenträger kann es sein, dass der Bolzen für die Motoraufhängung entsprechend gekürzt werden muss, da sonst die Federn aneinander reiben. Ebenso ist es möglich, eine 2. Nut einzufräsen. Der Gummipuffer sollte bei Bedarf mit Schraubensicherung eingeklebt werden, damit er unter keinen Umständen locker werden und verloren gehen kann.
Da die Antriebswellen von M53/M54 Motoren nicht für Leistungssteigerungen ausgelegt sind, kommt es oft dazu, dass sie beim Verbau von Tuning-Zylindern abbrechen können. Um dieses Problem zu beheben, gibt es diese Versteifung für die Abtriebswelle, die außerdem den Verbau eines M500 Kettenritzels ermöglicht. Dadurch kannst du auch ein verstärktes Kettenritzel verbauen, was mit der M53 Aufnahme vorher nicht möglich war.Merkmale:Made in GermanyVersteifung für die M53/M54 AbtriebswelleAus hochfestem Stahl gefertigt, oberflächengehärtet und poliertVerstärkung der Abtriebswelle am originalen Ritzelsitz und Adaptierung auf M500 RitzelAusschließlich für Kettenritzel mit 420er Teilung geeignet!Verhindert ein verdrehen oder Abbrechen der Abtriebswelle durch zu hohe Momente bei LeistungssteigerungHinweis: Der Adapter muss auf die alte Abtriebswelle gepresst werden. Alle alten Bauteile, die vorher an dieser Stelle waren, können weggelassen werden.Lieferumfang:VersteifungshülseKugellager 6004 C4Wellendichtring 20x28x6Passcheibe für KettenritzelMutter M10x1 flach
Falls du planst, dein Fahrzeug STVO-konform auf eine Scheibenbremsanlage umzurüsten, ist diese Bremspumpe genau das richtige für dich. Sie besitzt ein Teilegutachten und kann deshalb problemlos von einem Sachverständigen einer Prüforganisation abgenommen werden. Sie besitzt keine Aufnahme für den originalen Gasgriff, weshalb die Verwendung eines Schnellgasgriffes ohne Probleme stattfinden kann. Außerdem weist sie ein Gewinde auf, in welches ein Bremslichtkontaktschalter installiert werden kann und du somit beim Betätigen der Vorderradbremse dein Bremslicht aktivierst. Auch der Serienchoke kann weiterhin verwendet werden. Geeignet ist sie für alle 22mm Lenker und jegliche Spiegel mit M8 Gewinde können in ihr installiert werden.Merkmale:Für Verwendung von Schnellgasgriff vorbereitet22mm LenkeraufnahmeInkl. Teilegutachten, welches gleichzeitig als Betriebsfestigkeitsgutachten dientM8 - Gewinde für Spiegelaufnahme vorhandenBremskolbendurchmesser: 12,6mmFür Hohlschrauben mit M10x1,00 Gewinde geeignet
Falls dein Koso DB01RN oder ein anderer Koso-Tachometer, der einen aktiven Geschwindigkeitssensor benötigt, keine zuverlässigen bzw. gar keine Geschwindigkeitswerte mehr ausgibt, kann es sein, dass dein Sensor defekt ist. Dieser Sensor fungiert als Ersatzteil und kann einfach gegen deinen alten ausgetauscht werden.Hinweis: Bei einem aktiven Sensor werden keine Magnete benötigt, um ein Signal abzunehmen. Es reicht ein ferromagnetischer Stoff, der durch die Magneten des Sensors angezogen wird und so die Information vermittelt, dass sich das Rad dreht.Merkmale:Aktiver SensorPassend für alle Tachometer mit weißem JST-Stecker als SensoranschlusspunktPräzise SignalerfassungKabellänge: 900 mmDient als Ersatzteil für unsere Koso Tachometer
Falls sich an deinem Fahrzeug keine gute Stelle für eine Signalabnahme bei aktivem Geschwindigkeitssensor bietet oder du einen alten Magnet verloren hast, bzw. Mehr als nur einen Signalabnahmepunkt bei passivem Geschwindigkeitssensor verbauen möchtest, hast du hier die Möglichkeit, die passenden Magnete zuzulegen.Sie sind mit allen Koso Tachometern mit passivem Geschwindigkeitssensor kompatibel (z.B. Koso DB EX-02) und können auch bei Tachometern mit aktivem Geschwindigkeitssensor (Koso DB 01-RN) verwendet werden, wenn an der Sensorposition kein ferromagnetischer Stoff vorherrscht.Merkmale:Komptibel mit allen Koso TachometernKönnen auch für Fremdfabrikate verwendet werdenInhalt: 3 StückMaße: Durchmesser:6 mm, Höhe 5 mmDienen der genauen Signalgenerierung für Geschwindigkeitssensor
Durch diesen Temperaturfühler ist es dir möglich, deine Motortemperatur an der Zündkerze zu messen und auf deinem Koso Thermometer anzeigen zu lassen. Hierfür musst du lediglich den Fühler mit dem Tachometer verbinden und deine Zündkerze kurz demontieren. Anschließend kannst du alles wieder zusammenbauen und deine Motortemperatur durch zuverlässige Anzeigewerte überprüfen.Merkmale:Bis zu 250°C einsetzbarPassend für Koso ThermometerDient der optimalen Überwachung deiner Motor- bzw. Zylindertemperatur
Bei Motoren, die abstimmtechnisch an ihrer Grenze laufen, Im Rennbetrieb, bei häufigen Beschleunigungsvorgängen, oder im Alltag, bei langen Vollgasfahrten, bietet sich ein Thermometer an, welches die Motortemperatur anzeigt und dem Fahrer eine Referenz gibt, wie er sich beim Fahren zu verhalten hat und so Motorschäden vorbeugt. Dieses Thermometer von Koso bietet dir diese Möglichkeit und passt duch sein modernes Design zu jeder Fahrzeugkonfiguration. Durch gezielte Einstellung ist es auch möglich, sich beim Erreichen einer Grenztemperatur eine Warnung ausgeben zu lassen, damit der Motor nicht überhitzt.Merkmale:Anzeigebereich 0-120°CTemperaturwarnung wenn 120°C Motortemp. überschritten werdenFür 12V Bordspannung geeignetMaße: 54,6x27x11 mmHinweis: Falls die Temperaturabnahme an der Zündkerze stattfinden soll, muss zusätzlich der Temperaturfühler 100916 erworben werden.
Falls dein Kennzeichen durch eine Abnahme auf Leichtkraftrad nicht mehr vollständig durch das originale Rücklicht ausgeleuchtet wird oder du dein Licht anders befestigt hast, ist der Verbau einer Kennzeichenbeleuchtung sinnvoll, um eine ausreichende Sicherheit im Straßenverkehr zu gewährleisten und den Anforderungen der STVO gerecht zu werden. Diese Kennzeichenbeleuchtung sorgt durch den Einsatz von LED´s für eine ausreichende Beleuchtung und ist auch recht einfach in den Stromkreis des Rücklichtes einzubinden. Das Rote Kabel muss lediglich mit an Klemme 58 (graues Kabel) im Rücklicht, und das Schwarze entweder an einen Massepunkt oder Klemme 31 im Rücklicht, angeschlossen werden und schon sollte alles problemlos funktionieren. Am besten eignet sich die Anbringung so, dass das Nummernschild von oben ausgeleuchtet wird.Merkmale:mit E-PrüfzeichenUnauffälliges Design durch kompakte BauweiseMaße: 44 x 12 x 27 mmSehr helle LEDsFür 12V Bordspannung0,3W Leistung
Bei Spezialumbauten, im Cross-Bereich und falls man gelegentlich auf dem Hinterrad fährt, ist das originale Rücklicht oft entweder optisch nicht so ansprechend oder unterliegt dauerhaft der Gefahr, kaputt zu gehen. Für diesen Fall ist dieses Rücklicht optimal. Es vereint Rück- und Bremslicht auf kleinsten Raum in einer modernen Bauform. Für optimale Helligkeit sorgen die LED-Leuchten, durch welche du im Straßenverkehr definitiv bestmöglich gesehen wirst. Durch das E-Prüfzeichen ist die Verwendung an jedem Zweirad gestattet, weshalb es sich auch optimal an Simson Fahrzeugen einsetzen lässt. Also perfekt wenn du nach einer zeitlosen Alternative für dein originales Rücklicht suchst.Merkmale:Rücklicht und Bremslicht in einem Bauteil vereintSchwarzes Kunststoffgehäuse mit getöntem Glas und rotem EinsatzAbmaße: 20 x 87 x 42 mm (HxBxT)Für 12V Bordspannung geeignetE-Prüfzeichen für STVO KonformitätLochabstand zwischen Befestigungsschrauben ca. 26 mmHinweis: Falls das originale Rücklicht gegen dieses getauscht werden soll und das Fahrzeug im Straßenverkehr bewegt werden soll, muss zusätzlich eine Kennzeichenbeleuchtung angebracht werden.
Der Koso DB Ex-02 ist die kleinere Variante des Koso DB-01RN und ist für alle geeignet, die einige Funktionen des größeren Bruders verzichten können, sich aber dennoch einen genauen digitalen Tacho wünschen. Er bietet eine genaue, digitale Geschwindigkeitsanzeige (bis zu 6 Geberpunkte möglich), richtungsspezifische Blinkerkontrollleuchten, eine Fernlicht-Kontrolleuchte, Gesamt- und Tageskilometerzähler, eine Uhrzeit-Anzeige, ein Voltmeter zum Messen der Batteriespannung, 5-fach dimmbare Hintergrundbeleuchtung und theoretisch noch viele weitere Funktionen, die du mit etwas Eigenaufwand selbst nutzbar machen kannst (z.B. Ölkontrolleuchte, Füllstandsanzeige für Kraftstoff, verschiedene Warneinstellungen uvm.). Für die Installation musst du dir lediglich Gedanken machen, wo du den Geschwindigkeitssensor anbringen möchtest. Für den Signalempfang benötigst du Magneten, von denen einer mitgeliefert wird. Für genauere Messdaten ist es jedoch sinnvoll, mehrere Magneten zu verwenden. Die Magneten sollten dann entweder an der Nabe des Vorderrads oder am Hinterradmitnehmer oder ähnlichem verbaut werden. Eine weitere Möglichkeit wäre noch, drei Magneten am Vorderrad hinter dem Nabendeckel links in die „Mitnehmerbolzen“ einzukleben und sich die Signale so abzugreifen. Die Verkabelung des Tachometers ist recht simpel, du benötigst nur einige Kabel zur Verlängerung des mitgelieferten Kabelbaumes und einige Flachsteckhülsen um die Kabel anzustecken.Merkmale:Digitaler Tachometer mit vielen Funktionen wie (Zeit, Geschwindigkeitsanzeige, Anzeige für Batteriespannung, Fernlicht- und Blinkerkontrolleuchte, 5-fach dimmbare Hintergrundbeleuchtung12V Bordspannung wird benötigtMaße: 120x40x23mmDie Installation funktioniert nicht ganz Plug & Play, ist aber relativ einfach durchzuführenInklusive ABE für alle Zweiräder in DeutschlandInstallation:1. Verkabelung:Schwarz: Verbindung zu MassekontaktRot: Verbindung zu Klemme 15/51Orange: Verbindung zu rechter Herzkastenseite, Blinker Klemmleiste der schwarz- weißen KabelBlau: Verbindung zu rechter Herzkastenseite, Blinker Klemmleiste der schwarz- grünen KabelGelb: Verbindung zu Scheinwerfer vorn, zum weißen Kabel für das FernlichtBlau-Rot-Weiß: Verbindung mit Anschluss für Geschwindigkeitssensor2. Befestigung Tachometer:Die Befestigung kann entweder mit Hilfe des mitgelieferten Halters am Lenker erfolgen oder durch eine elegantere Lösung durchgeführt werden. Hierfür bieten wir eine Halterung an, die unter der Lenkerklemmung verschraubt wird und den Tacho vor der Lenkerklemmung platziert. Alternativ kann man sich auch selbst eine Halterung bauen.3. Einstellung:Die Einstellung des Tachometers ist recht simpel. Nachdem man den Sensor für die Geschwindigkeitsermittlung befestigt hat, den Tacho abgeklemmt hat und er ein Lebenszeichen von sich gibt gilt es nun noch, den Reifenumfang und die Anzahl der Signalpunkte für den Sensor zu ermitteln. Hat man dies erledigt, kann man die Einstellung nach Anleitung vornehmen und die Zeit, den Reifenumfang in mm und die Anzahl der Signalpunkte angeben und verschiedene andere Dinge einrichten. Am Ende muss man die geänderten Einstellungen mit längerem Drücken auf beide Knöpfe bestätigen und schon ist der Tacho eingerichtet.Beim Kauf liegt auch nochmal eine vollständige Einbau- und Einrichtungsanleitung bei. Diese Kurzanleitung dient nur der schnellen Hilfe bei Problemen oder wenn man die originale Bedienungsanleitung versäumt hat. Je nach Charge kann es auch sein, dass sich einige Kabelfarben ändern. (Stand 03.2025)
Der Koso DB 01 RN vereint alle Eigenschaften, die ein modernes Kombiinstrument aufweisen sollte. Er bietet eine genaue, digitale Geschwindigkeitsanzeige, eine Drehzahlmesserfunktion, richtungsspezifische Blinkerkontrollleuchten, eine Fernlicht-Kontrolleuchte, Gesamt- und Tageskilometerzähler, eine Uhrzeit-Anzeige, ein Voltmeter zum Messen der Batteriespannung, 5-fach dimmbare Hintergrundbeleuchtung und theoretisch noch viele weitere Funktionen, die du mit etwas Eigenaufwand selbst nutzbar machen kannst (z.B. Ölkontrolleuchte, Füllstandsanzeige für Kraftstoff, verschiedene Warneinstellungen uvm.). Für die Installation musst du dir lediglich Gedanken machen, wo du den Geschwindigkeitssensor anbringen möchtest. Sein Signal erhält er durch Wechselwirkung mit ferromagnetischen Stoffen. Das Gebersignal wäre also zum Beispiel von Verstrebungen an der Bremsscheibe oder an den Schrauben eines offenen Hinterradmitnehmers angreifbar. Wenn du diese beiden Möglichkeiten nicht hast, geht es auch, indem man am Vorderrad hinter dem Nabendeckel links Magnete in die „Mitnehmerbolzen“ eingeklebt und sich das Signal abgreift. Die Verkabelung des Tachometers ist recht simpel, du benötigst nur einige Kabel zur Verlängerung des mitgelieferten Kabelbaumes und einige Flachsteckhülsen um die Kabel anzustecken.Merkmale:Digitaler Tachometer mit vielen Funktionen wie (Zeit, Geschwindigkeitsanzeige, Anzeige für Batteriespannung, Drehzahlmesserfunktion, Fernlicht- und Blinkerkontrolleuchte, 5-fach dimmbare Hintergrundbeleuchtung12V Bordspannung wird benötigtMaße: 120x20x50mmDie Installation funktioniert nicht ganz Plug & Play, ist aber relativ einfach durchzuführenInklusive ABE für alle Zweiräder in DeutschlandInstallation:1. Verkabelung:Schwarz: Verbindung zu MassekontaktRot: Verbindung zu BatteriepluspolBraun: Verbindung zu Klemme 15/51Orange: Verbindung zu rechter Herzkastenseite, Blinker Klemmleiste der schwarz- weißen KabelBlau: Verbindung zu rechter Herzkastenseite, Blinker Klemmleiste der schwarz- grünen KabelGelb: Verbindung zu Scheinwerfer vorn, zum weißen Kabel für das FernlichtRot / Braun: Verbindung zu deinem zündungsspezifischen Pickup-Kabel für das ZündsignalBlau-Rot-Weiß: Verbindung mit Anschluss für Geschwindigkeitssensor2. Befestigung Tachometer:Die Befestigung kann entweder mit Hilfe des mitgelieferten Halters am Lenker erfolgen oder durch eine elegantere Lösung durchgeführt werden. Hierfür bieten wir eine Halterung an, die unter der Lenkerklemmung verschraubt wird und den Tacho vor der Lenkerklemmung platziert. Alternativ kann man sich auch selbst eine Halterung bauen.3. Einstellung:Die Einstellung des Tachometers ist recht simpel. Nachdem man den Sensor für die Geschwindigkeitsermittlung befestigt hat, den Tacho abgeklemmt hat und er ein Lebenszeichen von sich gibt gilt es nun noch, den Reifenumfang und die Anzahl der Signalpunkte für den Sensor zu ermitteln. Hat man dies erledigt, drückt man gleichzeitig auf beide Knöpfe und wartet zwischen 5 und 10 Sekunden. Anschließend öffnet sich ein Einstellmenü und man kann die Zeit, den Reifenumfang in mm, die Anzahl der Signalpunkte, den Drehzahlbereich, Anzahl der Zündsignale Pro Umdrehung und die Motorart des Fahrzeuges angeben und verschiedene andere Dinge einrichten. Am Ende muss man die geänderten Einstellungen mit längerem Drücken auf den linken Knopf bestätigen und schon ist der Tacho eingerichtet.Beim Kauf liegt auch nochmal eine vollständige Einbau- und Einrichtungsanleitung bei. Diese Kurzanleitung dient nur der schnellen Hilfe bei Problemen oder wenn man die originale Bedienungsanleitung versäumt hat. Je nach Charge kann es auch sein, dass sich einige Kabelfarben ändern. (Stand 03/2025)
Bei Motul 300V handelt es sich um ein vollsynthetisches Getriebeöl, welches für 4-Takt Motoren entwickelt wurde. Es zeichnet sich durch verschiedene Eigenschaften wie einem besseren Kupplungsdruckpunkt (bei Fahrzeugen mit Nasskupplung), hervorragenden Schmier- und Schutzeigenschaften, zur Verringerung des Verschleißes der Motorkomponenten und einer grünen Färbung aus, die in Verbindung mit einem Kupplungsdeckel mit sichtfenster eine wunderschöne Optik im Fahrbetrieb erzeugt. Außerdem ist es sehr langlebig und erzeugt in Motoren mit Nass- und Trockenkupplungen ein optimales Fahrerlebnis.Merkmale:Für 4-Takt und geeignet100% synthetisches ÖlSehr langlebigGrün gefärbtSorgt für einen optimalen Schutz der Motorkomponenten und wirkt verschleißminderndVerbessert den Kupplungsdruckpunkt